Heise News-Ticker

Mexiko: Untersuchung wegen mutmaßlicher Schmiergeldzahlung beim Kauf von Pegasus

Ransomware-Verdacht: Französische Polizei verhaftet russischen Basketballer

Top 5: Der beste Ventilator im Test – leise, stark & effizient

Digital Networks Act: Wettbewerber fürchten drastische Folgen für den Netzausbau

KI-Verordnung: Code of Practice für generative KI-Modelle vorgelegt

" target="_blank" class="heiseheadline">Digitalsteuer für Tech-Riesen: Kulturstaatsminister Weimer stößt auf Widerstand

Frustrierte Wüstenkristalle sorgen für Abkühlung

Ukraine: WhatsApp & Co. direkt über Starlink noch in diesem Jahr bei Kyivstar

Intel-Chef: Nvidia ist beim KI-Training nicht mehr einholbar

iPadOS 26: Fast ein Mac – aber nur fast

" target="_blank" class="heiseheadline">heise+ | Mit dem "Trump Phone" gegen das iPhone: Made in America?

Europas erster eigener Prozessor landet bei TSMC

Samsung: Smartphone mit doppelter Faltung soll "noch dieses Jahr" kommen

Aus io wird io Products: OpenAI schließt Übernahme des Start-ups von Jony Ive ab

Hikmicro B10S im Test: Handliche Wärmebildkamera für 360 Euro überzeugt

Aktuelle Informationen

Hier erhalten Sie ausgewählte Informationen und Hinweise zu den Themen Homepage und DVD-ROM/CD-ROM und die aktuelle IT-Informationen von Heise Online.

04.07.2012
Flash-Probleme und das Vodafone UMTS-Netz

Website-Betreiber, die auf Flash-Inhalte bauen, sollten sich Ihre Seite einmal genauer mit einem UMTS Handy im Vodafone Netz anschauen. Die Vodofone interne Verarbeitung und Auslieferung der Seiten erzeugt eine Fehlermeldung und führt dazu, daß die Seite nicht angezeigt werden kann.

Artikel bei Heise


05.05.2012
Internetblockade ab Montag 09.07.2012

Die Blockade gilt natürlich nur für die Rechner, die die Warnungen und Aufrufe seit 2011 bisher ignoriert haben. Ein kriminelles Netz hat mit dem Virus DNSChanger bis zu einer halben Million Rechner infiziert. Der Virus ändert die Netzwerkeinstellungen so, daß alle Internetanfragen über das kriminelle Netzwerk umgeleitet werden. Das Netzwerk wurde bereits 2011 unschädlich gemacht. Allerdings können die infizierten Rechner, ohne die Entfernung des Virus, nach Abschaltung des kriminellen Netzes nicht mehr ins Internet gelangen. Diese Abschaltung erfolgte aus diesem Grund erst lange Zeit nach der Entdeckung und Entschärfung des kriminellen Netzes. Die Abschaltung des Netzes erfolgt am 9.7.2012.

Artikel bei Heise und DNSChanger Test bei Anti-Botnet.


Alte Meldungen...